Allgemein

"Ohne Bindung, keine Bildung."

 

Liebe Eltern, 

die Eingewöhnung legt den Grundbaustein für die gesamte Kindergartenzeit. 

Nur wenn sich Ihr Kind bei uns wohl fühlt und die Einrichtung gerne besucht, kann es lernen und sich gut entwickeln. 

Da jede Eingewöhnung individuell verläuft, bitten wir Sie, sich ausreichend Zeit einzuplanen. 

 

Bei unserem Eingewöhnungskonzept orientieren wir uns an dem Berliner Modell.

 

Ablauf:

 

3 Tage Grundphase

Die Bezugsperson besucht mit dem Kind für ca. 60 Minuten die Gruppe.

In den ersten Tagen geht es vor allem darum, bereits ein erstes Vertrauen zu den Fachkräften aufzubauen. Die Bezugsperson des Kindes bleibt hierbei mit anwesend verhält sich aber eher passiv. Die päd. Fachkraft führt in dieser Phase schon mal eine vorsichtige Kontaktaufnahme zum Kind durch. 

 

4. Tag (Trennungsversuch)

Am 4. Tags treffen die Fachkräfte mit der Bezugsperson schon einmal eine erste Tendez zur Dauer der Eingewöhnung.

Einige Minuten nach der Ankunft im Gruppenraum verabschiedet sich die Bezugsperson vom Kind, verlässt den Raum, bleibt aber noch in der Nähe. 

Die Reaktion des Kindes ist der Maßstab für die Fortsetzung oder den Abbruch des Trennungsversuchs. 

Kind wirkt ausgegelichen u. zeigt Interesse an seiner Umnwelt: Trennung ca. 30 Minuten

Kind weint, lässt sich nicht beruhigen und wirkt verstört: Die Bezugsperson wird umgehend zurückgeholt.

 

Kürzere Eingewöhnung (ca. 6 Tage)

Das Kind spielt ausgeglichen, zeigt Interesse an seiner Umwelt.

Längere Eingewöhnung (ca. 2-3 Wochen)

Häufiger Körperkontakt zur Bezugsperson und heftiges Verlangen nach Rückkehr der Bezugsperson.

Mit dem nächsten Trennungsversuch wird hier noch gewartet.

 

Stabilisierungsphase

Ab dem 4. Tag versucht die päd. Fachkraft die Versorgung des Kindes zu übernehmen.

Die Fachkraft bietet sich in dieser Phase vermehrt als Spielpartner an.

Nur wenn sich das Kind am 4. Tag der Trennung trösten lässt, wird diese am 5. Tag ausgedehnt.

 

Schlussphase

Die Bezugsperson hält sich nun nicht mehr im Kindergarten auf, ist jedoch jederzeit erreichbar.

Die Eingewöhnung ist dann abgeschlossen, wenn das Kind die Fachkraft als sichere Basis akzeptiert hat.

Dies kann z.B. dann sein, wenn das Kind bei der Trennung der Bezugsperson weint, sich jedoch zügig von der Fachkraft trösten lässt.