Trotz vieler Angebote für die Kinder, bleibt ein wichtiges Element unserer pädagogischen Arbeit das Freispiel. „Heute nur gespielt?“ - vielleicht kennen Sie diese Frage. Im Spiel - im frei gewählten Spiel der Kinder - stecken unendlich viele Möglichkeiten, die die Entwicklung ihres Kindes beeinflussen.
Hier nur wenige Beispiele:
- in der Puppenecke lernen die Kinder, sich in andere Personen hineinzuversetzen - eine wichtige Eigenschaft, um sich in einer Gruppe zurechtzufinden.
- im Hof sammeln die Kinder Steine und sortieren sie nach Größe - hier üben die Kinder ganz automatisch die Feinmotorik und entwickeln ein Verständnis von Formen und Größe.
- in der Bau-Ecke wird ein großer Turm, Häuser oder Brücken gebaut - hier wird die Feinmotorik gefördert und das Verständnis für Größenverhältnisse, Raumaufteilung und Statik.
Und dies ist nur ein kleiner Ausschnitt von dem, was Kinder im Spiel lernen können. Sowohl im Freispiel, als auch bei gezielten Angeboten ist es ein Anliegen von uns, dass die Kinder aktiv an der Gestaltung des Alltages teilnehmen. Das heißt z.B. weg von der Schablonenarbeit, Spiel mit Naturmaterial statt mit vorgefertigtem Spielzeug, Geschichten selbst erfinden statt CDs, .... Was jedoch nicht bedeutet, dass wir die genannten Sachen ablehnen. Aber sie sind eines von vielen Elementen, mit denen Kinder spielen können.
Ein Zitat von Maria Montessori bringt unsere Zielsetzung gut zum Ausdruck:
„Kinder lernen schöpferisch!“
„Hilf mir es selbst zu tun. Zeig mir wie es geht. Tu es nicht für mich. Ich kann und will es tun. Hab’ aber auch Geduld, meine Wege zu begreifen. Sie sind vielleicht länger, vielleicht brauche ich mehr Zeit, weil ich mehr Versuche machen will. Bitte beobachte mich nur und greife nicht ein. Ich werde üben. Ich werde meine Fehler, die ich mache, erkennen. Das Material zeigt es mir selbst.“
|
![]() |
Damit Sie sich all dies noch ein wenig besser vorstellen können, möchten wir Sie nun herzlich einladen auf den folgenden Seiten einige unserer Ecken und Angebote kennen zu lernen. Die dazu genannten Begründungen erläutern Ihnen, warum wir diese Elemente in unsere Arbeit mit einbeziehen.
|
|