Um gemeinsam in den Tag zu starten sind alle Gruppen ab 7.30 Uhr geöffnet.
Die Kinder sollten bis spätestens 9.00 im Kindergarten sein, so haben wir genügende Zeit für pädagogische Angebote.
Freispiel
Beim gemeinsamen Spiel haben die Kinder die Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen, andere Kinder kennen zu lernen und sich einen Freundeskreis aufzubauen. Um Freundschaften auch außerhalb der Gruppe zu pflegen, können die Kinder sich gegenseitig besuchen. Durch eigene Erkundung lernen die Kinder den Umgang und die Funktion der Spielmaterialien kennen. Während der Freispielzeit finden verschiedene, den Jahreszeiten oder aktuellen Themen angepasste, angeleitete Bastelangebote statt.
Frühstück
Das Frühstück ist ein wichtiger Bestandteil des Morgens. Für viele Kinder ist das Frühstück ein tägliches Ritual, um in den Kindergartentag zu starten. Wir frühstücken gemeinsam mit den Kindern um 9.00 Uhr.
Stuhlkreis
In den einzelnen Gruppen finden regelmäßig Stuhlkreise statt. In der Gemeinschaft nehmen wir uns Zeit für Gespräche, Finger-, Kreis- und Bewegungsspiele. Auch Lieder zu den aktuellen Themen oder dem Jahreskreis werden gesungen.
Außenspielbereich
Es ist uns wichtig, regelmäßig nach draußen zu gehen, auch in der kalten Jahreszeit. Das Außengelände bietet unseren Kindern die Möglichkeit, ihren natürlichen Bewegungsdrang auszuleben. In unserem Garten spielen die Kinder gruppenübergreifend zusamme.
Im Sommer sind wir oft den ganzen Vormittag im Garten.
Mittagessen
Um 12 Uhr gibt es Mittagessen. Vor dem Essen gehen die Kinder Händewaschen und wir sprechen ein Tischgebet. Wir regen die Kinder dazu an, alle Speisen zu probieren und selbständig zu entscheiden, was und wie viel sie essen.
Abholzeit
Die Abholzeit beginnt um 12:00 Uhr
Nachmittagsgruppe
Nach einer Ruhephase können sie wieder Ihren Freispielaktivitäten nachgehen oder an einem pädagogischen Angebot teilnehmen. Für die Kinder gibt es am Nachmittag einen kleinen Obst-oder Gemüseimbiss. Im Anschluss daran beginnt die Abholzeit.
Schlafen
Nach dem Mittagessen ist für die jüngeren Ganztageskinder, die noch Schlaf brauchen, Schlafenszeit. Jedes Kind hat im Schlafraum ein Bett. Die Kinder können Kraft tanken, Ruhe finden und entspannen. Dabei werden sie von einer Erzieherin begleitet, die ihnen vorliest oder eine Geschichte erzählt.