Allgemein

Pädagogische Professionalität bedeutet für uns, unser alltägliches Verhalten an wissenschaftlichen Grundlagen zu orientieren und immer wieder an neue Erkenntnisse anzuknüpfen.

 

Bei den Kindern ist es uns wichtig, die individuellen Persönlichkeiten zu erkennen und anzunehmen. Außerdem hören wir den Kindern zu, schaffen eine Vertrauensbasis und nehmen deren momentane Bedürfnisse ernst. Durch gezielte Angebote und Projekte aber auch spontane Impulse unterstützen und fördern wir die Interessen der Kinder.
Dabei ist es bedeutend, Ziele zu setzen, sich daran zu orientieren und dennoch Abweichungen zu ermöglichen. Für uns bedeutet Pädagogische Professionalität auch, den Kindern das Gefühl von Sicherheit zu vermitteln, glaubwürdig zu sein und ein dem Kind angemessenes Verhältnis von Nähe und Distanz zu wahren. Die Lernentwicklung der Kinder wird im Portfolio dokumentiert.

 

Für die Eltern machen wir das Gruppengeschehen transparent, indem wir informative Aushänge über die pädagogische Arbeit gestalten, regelmäßige Elterngespräche und Elternabende anbieten.
Es ist uns ein Bedürfnis, die elterliche Erziehung zu unterstützen und gegebenenfalls zu beraten oder auf andere Fachkompetenzen zu verweisen.

 

Zu einer guten Zusammenarbeit im Team gehört für uns das Erkennen der Stärken und Schwächen bei sich sowie bei anderen und diese zuzulassen, ohne dabei jemanden auszugrenzen. Hierfür ist es wichtig, Diskussionen konstruktiv und sachlich zu führen, das eigene Verhalten immer wieder zu reflektieren und weitere Meinungen zu akzeptieren.
Die pädagogische Arbeit ist individuell, trotzdem ergibt sich aus ihr ein einheitliches Bild, wozu eine ständige Kommunikation im gesamten pädagogischen Team nötig ist. Zusätzlich ist eine ständige Weiterentwicklung des Personals durch Fortbildungen, Literatur, Gespräche, etc. sinnvoll.